NEWS
Alle Neuigkeiten und nützliche Tipps
Sponsorenbeitrag Eispark Uetikon
12.11.2022
Am Samstag 12. November hat die 16. Saison vom Eispark Uetikon gestartet
Seit vielen Jahren begleiten wir diesen winterlichen Anlass der «Schliifi» in unserer Nachbargemeinde Uetikon am See
Einiges hat sich geändert: Nebst dem neuen Outfit vom Kassacontainer, eine Lounch, Sitzplätze im Freien mit Fell und Decken und eine «kuschlige» Gondel für ein gemütliches Fondue-Essen im kleinen Rahmen
Auch unsere Idee konnten wir diese Saison Dank der Künstlerin Janine Rihs umsetzen und haben eine speziell gestaltete Eislaufhilfe für die Kinder gesponsert
Wir wünschen dem Eispark Team und seinen Gästen eine tolle Saison
Ein Besuch lohnt sich !
Weiter Infos sehen sie unter: www.eispark-uetikon.ch

Stromverbrauch bei Motoren
1.11.2022
Die aktuelle Diskussion über den Stromverbrauch im Alltag hat auch uns angeregt.
Wir wollten wissen, wieviel Strom unsere Storen-Motoren umgerechnet verbrauchen und geben diese Information gerne an Sie weiter.
Die Kurzversion davon ist folgende:
Motoren per Funk
Der Storen-Motor mit Funk RTS oder io steht immer auf Standby-Modus, damit der Speicher der Programmierung nicht entfällt und für die passenden Bedienung jederzeit erreichbar ist.
Dies ist mit einem Fernseher zu vergleichen.
Stromverbrauch ca. Fr. 1.10 im Jahr / pro Motor
Motoren Festanschluss mit Schalter
Motor LT, WT oder Lamellenstoren-Motor (fest verkabelt auf einen hausinternen Schalter)
braucht keinen Dauerstrom
Der Strom wird nur bei Gebrauch aufgeschaltet
Unser Beispiel für einen Lamellenstoren (Standardgrösse Motor JA 06 dk)
115 Watt Verbrauch gemäss Werkangabe
ca. 50 Sek Laufzeit für eine Raumhöhe (wir berechnen 1 Min)
4 Fahrten pro Tag (ist hoch berechnet falls die Sonne scheint und wir Schatten brauchen)
Berechnung
4 Fahrten pro Tag x 365 Tage im Jahr = 1460 Min (24.33 h)
115 W x 24.33 h = 2797.95 Wh (ca. 2.8 kWh)
Strom Hochtarif 22.84 Rappen (Stand 3.11.2022)
2.8 kWh x 22.84 Rappen =
65 Rappen im Jahr pro Lamellenstoren-Motor
Die kWh berechnen: Mit dieser Formel klappt’s
Wenn Sie für ein bestimmtes elektrisches Gerät im Haushalt den Verbrauch in kWh berechnen möchten, verwenden Sie dafür die passende Formel:
Die Leistung des Geräts (angegeben in Watt) wird mit der Zeit (angegeben in Stunden) multipliziert, was den Stromverbrauch in Wattstunden (Wh) ergibt. Teilen Sie diesen Wert durch 1.000, erhalten Sie den Stromverbrauch in Kilowattstunden.
Anschaulicher wird es durch ein Beispiel: Ein Radio mit 15 Watt, das vier Stunden läuft, verbraucht 0,06 Kilowattstunden. Die kWh berechnen Sie mithilfe der Formel wie folgt: 15 W x 4 h = 60 Wh (0,06 kWh).

Schon bald erhalten wir wieder Unterstützung
1.10.2022
Unser Sohn Lukas Blattmann ist seit 17. Januar 2022 im Militärdienst.
Nach absolvierter Rekrutenschule hat er die Unteroffiziersschule besucht und schliesst am
4. November 2022 seine Ausbildung ab, als Wachtmeister ABC
(atomar, biologisch und chemische Abwehr)
Weil Peter Blattmann mit 67 Jahren Teilzeit in Pension ist, wird Lukas von allen Mitarbeitern sehnsüchtig erwartet und ab 7. November 2022 das Montageteam wieder unterstützen.
Auch unsere Kundschaft wird das spüren und die langen Wartezeiten für Reparaturen können Schritt für Schritt abgebaut werden.
Seit Mitte Juli 2022 haben wir mit Frau Alina Ehrismann in Büro eine zusätzliche Verstärkung.
Sie macht bei uns ein Büro-Praktikum in Teilzeit.
Nach diesem hektischen Sommer, ist sie für uns Gabi Blattmann und Varinia Tomasi eine gute Entlastung.
Im stillen Hintergrund, fast unscheinbar für die Kundschaft, wirkt auch Frau Yvonne Huser.
Als Teilzeitkraft ist sie eine zusätzliche Hilfe in der Buchhaltung.
Wir haben das grosse Glück, in dieser turbulenten Zeit, mit viel Verschiebungen und Lieferverzögerungen ein zuverlässiges Team beisammen zu haben.
Auch Sie lieber Kunde, liebe Kundin bringen teils sehr viel Geduld mit sich.
Von unserer Geschäftsleitung an alle ein GROSSES DANKESCHÖN
Peter und Gabi Blattmann
Lamellenstoren-Produktion
1.7.2022
Die Hagelschäden vom Sommer 2021 wurden noch nicht alle behoben und die Unwetter im 2022 sind schon wieder am Toben.
Diese Umstände und die golbale Situation auf dem Rohstoffmarkt führen dazu, dass unser Lamellenstoren-Hersteller Bernina Storen AG sehr stark ausgelastet ist
Zurzeit beträgt die Lieferfrist ab Bestellungseingang 11 – 12 Wochen
Wir setzten alles daran, diese Frist so kurz als möglich zu halten und liefern und montieren ihr bestelltes Produkt innert Wochenfrist nach Liefereingang.
Leider betrifft das auch Neumontagen und defekte Lamellenstoren die z.B. altershalber defekt sind und ersetzt werden sollten. Versicherungstechnisch haben Sie als Kunde mit hagelbeschädigten Lamellenstoren noch Zeit für den Ersatz. In der Produktion werden aber alle Kunden gleich behandelt und die Aufträge nach Bestellungseingang abgearbeitet.
Bei der Herstellung der Lamellenstoren kann nicht alles maschinell zusammengestellt werden und jeder Storen ist ein «Einzelstück» und wird nach Mass für Sie produziert und sorgfältig zusammengebaut
Wir und die Firma Bernina Storen AG danken für ihre Geduld und das Verständnis

Anpassung der Fahrzeugpauschale
1.6.2022
Für eine zufriedenstellende Kundenbetreuung, sind wir auf unsere gut eingerichteten Servicefahrzeuge angewiesen.
Die globale Situation treibt unter anderem auch die Benzinpreise in die Höhe und wir kommen
nicht darum herum, darauf zu reagieren.
Auf eine Erhöhung unserer Stundenabrechnung inkl. Fahrweg verzichten wir im Moment.
Wir versuchen diese Kosten mit unserer Fahrzeugpauschale aufzufangen.
Ab 1. Juni 2022
werden wir unsere Fahrzeugpauschale pro Auftrag
von Fr. 35.00 auf Fr. 40.00 erhöhen
Wir danken für ihre Verständnis


Hagel- und Sturmschäden 2021
2.5.2022
Schon fast 1 Jahr ist es her, als am 21. und 28. Juni 2021 zwei Hagel-Unwetter über den Zürichsee gezogen sind.
Noch immer sind wir am Schäden beheben. Das betrifft hauptsächlich Lamellenstoren, Rollladen und ähnliche Produkte. Sonnenstoren waren nur wenige davon betroffen.
Gemäss Gebäudeversicherung vom Kanton Zürich müssen diese Schäden innert einem Jahr angemeldet werden. Für den Ersatz und die Reparaturen wird uns noch Aufschub gewährt
Das hat zurfolge, dass unsere Hersteller mit hohen Bestelleingängen zu kämpfen haben.
Die Produktionen laufen mit Überstunden auf Hochtouren. Bei einigen Produkten wie z.B.
Raff-Lamellenstoren haben wir zurzeit mit 2 – 3 Wochen Lieferverzögerung zu rechnen.
Dies ergibt ab Bestelleingang eine Lieferfrist von ca. 6 – 7 Wochen.
Wir danken für ihre Geduld und sind auch von unserer Seite jederzeit bemüht, diese Frist so kurz als möglich zu halten.
Der Urmensch in uns, hat die Tendenz sich bei Unwetter in der Höhle zu verkriechen
Beim nächsten Gewitter mit Sturm und Hagel können sie mit folgenden Massnahmen grössere Schäden mindern:
· Schützen Sie sich selbst und bleiben sie in einem sicheren Gebäude
· Ziehen sie alle Storen wie Rollläden, Raff-Lamellenstoren, Sonnenstoren etc. hoch
· Stellen Sie Ihr Auto an einen geschützten Ort
· Bringen sie lose und leichte Gartenmöbel, und Topfpflanzen in Sicherheit
Mit der kostenlosen Wetter App von www.wetteralarm.ch werden sie in der
Schweiz & Lichtenstein vor Unwetter zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit gewarnt
oder über die aktuellen Wetterlage informiert

Stoffreinigung bei Sonnenstoren
1.4.2022
Wünschen Sie sich im Frühling auf der Terrasse oder Balkon einen sauberen Sonnenstoren?
Trotz häufigen Kundenanfragen führt unsere Firma KEINE REINIGUNG von Sonnenstoren durch.
Mit diesen Tipps können Sie Ihre Markisenstoffe selbst richtig reinigen:
Lose aufliegender Schmutz mit Staubsauger, Besen oder weicher Bürste wegfegen.
Lose Blätter und Laub nach Möglichkeit immer sofort beseitigen.
Vereinzelte kleine Flecken können teilweise auch trocken mit einem weissen Fleckenradierer oder farblosen Radiergummi entfernt werden.
Mit reinem Wasser vom Gartenschlauch den festen Schmutz oder Vogeldreck etwas lösen und anschliessend abspritzen. Ev. hilft auch eine Behandlung mit einer weichen Bürste und Gallseife oder verdünntem Abwaschmittel. Die Reinigungslauge mit einem Schwamm aufschäumen und den Schaum auf die Schmutzstellen geben und etwa 15-20 Minuten einwirken lassen.
Hochdruckreiniger beschädigen die Sonnenstoren-Stoffe
Die Gewebestruktur oder Nähte können zerstört werden
Anschliessend gut mit Wasser spülen, damit keine Seifenreste auf dem Stoff zurückbleiben.
Nach der Feuchtreinigung ist es wichtig, dass der saubere Stoff komplett durchtrocknet,
das gilt auch nach einem überraschenden Regenguss.
Lange anhaltende Feuchtigkeit schadet dem Tuch, obwohl der neue Sonnenstorenstoff vom Tuchhersteller wasserabstossend und schmutzabweisend imprägniert ist. Die Imprägnier–Schicht kann nach fünf bis zehn Jahren ihren Schutzeffekt verlieren und durch die Feuchtigkeit kann es zum Pilzbefall kommen.
Bitte passen Sie bei dieser Arbeit auf sich auf !
Bei Sturzgefahr sollten Sie sich Hilfe bei einem Putzinstitut Ihres Vertrauens holen.
Bei häufigem Gebrauch oder je nach Alter, wird der Sonnenstorenstoff durch die Witterungseinflüsse spröde und die Nähte reissen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne erstellen wir Ihnen eine Offerte für den Ersatz auf das bestehenden Sonnenstoren-Gestell.
Vogelschutzgitter
01.03.2022
Storenkästen von Lamellenstoren oder Rollladen sind für Spatzen, Meisen und Co beliebte Nistplätze, da sie in der Natur immer weniger Brutplätze finden.
Grössere Hohlräume mit Isolationsmaterial bieten für die Aufzucht den idealen Schutz.
Leider werden dabei Fenster, Fassaden und Fensterbänke mit Kot verschmutzt und im Storenkasten kann das Nistmaterial die Lamellenstoren oder Rollläden stark beschädigen oder ganze Mechaniken blockieren. Viele Vogelarten sind in der Schweiz geschützt, darum bitten wir Sie, die Schlupflöcher nicht abzukleben oder mit Lumpen zu verstopfen.
Lieber vor den ersten Nist-Anzeichen sofort handeln oder das Problem im Herbst/Winter beheben.
Unser Team kann Sie gerne vor Ort beraten, wie der nächste Nistversuch mit einem Vogelschutz-Gitter oder Blech vermieden werden kann.
Nester mit bereits brütenden Vögeln dürfen wir nicht entfernen und müssen bis zum Auszug der Jungvögel warten
Bitte beachten Sie:
Vögel sind intelligente und geschickte Tiere. Aus diesem Grund können wir Ihnen keine
100%-Garantie abgeben, dass sich trotz Vogelschutzgitter gegen Vogelbefall keine Vögel einnisten.
In den allermeisten Fällen, sind aber unsere Massnahmen äusserst wirksam.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit Ihre Storen optimal geschützt sind
Tuchwechsel Frühlingsaktion 2022
01.02.2022
Vom 1. Februar – 31. März 2022 erhalten sie auf alle
Tuch-Bestellungen
5% Rabatt
Sieht ihr Storentuch so aus ? .... dann ist es Zeit für ein NEUES !
Ein Sonnenstoren sorgt im Garten oder am Gebäude für angenehm kühlen Schatten.
Die Sonne, der Wind und schlechte Witterung strapazieren den Stoff ihrer Sonnenbeschattung über die Jahre extrem. Die Nähte oder der Stoff wird brüchig und reisst, die Farben bleichen aus und auch der UV-Schutz lässt merklich nach.
Nutzen sie die kürzere Wartefrist vor den ersten warmen Sonnenstrahlen und frischen sie ihre Beschattungsanlage mit einem neuen Storentuch auf.
Wir ersetzen den Stoff ihrer bestehenden Sonnenstorenanlage, ölen und kontrollieren alle technischen Teile.
Für einen Farb- oder Dessign-Wechsel steht ihnen unsere umfangreiche
Stoffkollektion zur Auswahl
Ein neues Tuch bietet Ihnen folgende Vorteile:
Optimalen UV-Schutz
Aufwertung der Gebäudeoptik
Gestaltungsmöglichkeiten bei Umbau und Renovationen
Gerne erstellen wir ihnen eine detaillierte Offerte und freuen uns auf ihren Anruf.
News 2022
01.01.2022
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Nach unserem Jubiläumsjahr 2021 starten wir mit vollem Elan ins neue Jahr.
Am 1. April 2021 durften wir unser 25-jähriges Firmenjubiläum
im Stillen feiern. Wir haben auf ein Fest und Werbegeschenke
verzichtet und mehrere gemeinnützige Institutionen wie die Schweizer Tafel, das Sozialwerk Pfarrer Ernst Sieber und Behindertensport Schweiz Plusport mit einer grösseren Spende berücksichtig. In der noch immer anhaltenden Corona Zeit können diese Organisationen viel Gutes tun und helfen.
Eine grössere interne EDV-Umstellungen und die diversen Sturm- und Hagel-Schäden, haben uns das letzte Jahr besonders gefordert. Auch die globale Krise der Rohstoffbeschaffung ist mit viel Geduld verbunden. Wir haben noch nicht alles geschafft und setzten alles daran, Ihre Aufträge so schnell als möglich zu bearbeiten und zu Ihrer Zufriedenheit zu erledigen.
Auf unserer Homepage möchten wir sie NEU mit aktuellen Tipp’s und Informationen laufend informieren. Für Fragen oder Anregungen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.
Storen-Service Peter Blattmann
Peter, Gabi und Lukas Blattmann
mit Team:
Varina Tomasi
Fabian Kohler und Nour Stalder